Wildhüter dürfen einen Luchs im Berner Oberland abschiessen
Das Jagdinspektorat des Kantons Bern hat eine Bewilligung für den Abschuss eines Luchses im Berner Oberland erteilt. Der Luchs hat in den letzten 12 Monaten mehr als 15 Nutztiere getötet. Dies, obwohl die betroffenen Nutztierhalter verschiedene Massnahmen ergriffen hatten, um die Risse zu vermeiden. Medienmitteilung Kanton Bern, 23.05.2022: Aufgrund des ungewöhnlichen Rissmusters, Bildern von Fotofallen, […]
Leggi di più
Loup tiré dans la région de Schattenberge-Augstbord
Les gardes-faune professionnels ont abattu un loup isolé dans la région de Schattenberge-Augstbord le 20 mai 2022, sur la base de l’autorisation de tir délivrée par le conseiller d’Etat Frédéric Favre cette semaine. Le tir a eu lieu dans le périmètre autorisé. Communiqué de presse, Canton du Valais, 20.05.2022 Un loup a été abattu dans […]
Leggi di più
Présence du loup en Valais – Demande de régulation exceptionnelle à la Confédération et soutien financier supplémentaire pour les éleveurs
Le nombre de loups présents dans le canton augmente de manière exponentielle. Depuis le retour du grand prédateur sur le territoire cantonal en 1995, 114 loups ont été identifiés à ce jour, contre 39 il y a 5 ans. Afin de répondre aux défis que pose le développement important de la population de loups et […]
Leggi di più
Wolf in der Region Schattenberge-Augstbord erlegt
Die kantonale Wildhut hat im Rahmen der Abschussbewilligung, die Staatsrat Frédéric Favre diese Woche erteilt hat, am 20. Mai 2022 in der Region Schattenberge-Augstbord einen einzelnen Wolf erlegt. Der Abschuss ist innerhalb des bewilligten Bereichs erfolgt. Medienmitteilung Kanton Wallis, 20.05.2022: Am 20. Mai 2022 wurde in der Region Schattenberge-Augstbord ein Wolf von der Wildhut erlegt. […]
Leggi di più
Wolfspräsenz im Wallis – Aussergewöhnlicher Regulierungsantrag an den Bund und zusätzliche finanzielle Unterstützung für Nutztier-Halter
Die Zahl der Wölfe im Wallis nimmt exponentiell zu. Seit der Rückkehr des Grossraubtiers im Jahr 1995 wurden auf dem Kantonsgebiet 114 Wölfe identifiziert. Vor fünf Jahren betrug diese Anzahl noch 39. Als Antwort auf die Herausforderungen, welche die grosse Zunahme der Wolfspopulation mit sich bringt und dem damit verbundenen Druck auf die Berglandwirtschaft, baut […]
Leggi di più
Predazione a Cerentino – autorizzato l’abbattimento di un lupo
Il Consiglio di Stato, nella sua seduta odierna, ha preso la decisione di adottare delle misure in seguito alla predazione del 26 aprile 2022 in zona Piedipiodi vicino a Cerentino, in Val Rovana. Nel corso dell’attacco sono state uccise 19 pecore. Comunicato del Consiglio di Stato del Cantone Ticino, 18.05.2022: I grandi predatori, tra i […]
Leggi di più
Ausschreibung Praktikum KORA
Die Stiftung KORA sucht einen Praktikanten/eine Praktikantin ab 1. Juli 2022 (oder nach Vereinbarung) für 6-12 Monate mit einem Pensum von 80% – 100% Ihre Aufgaben Kontrollieren und Aufstellen von Fotofallen Datenaufbereitung und Hilfe bei der Auswertung Mitwirkung bei Fang und Telemetrie von Wildkatzen und Luchsen Überwachung von sendermarkierten Luchsen im Feld mittels Fotofallen und […]
Leggi di più
Le tir d’un loup ordonné dans la région de Schattenberge – Augstbord
Le chef du Département de la sécurité, des institutions et du sport (DSIS), Frédéric Favre, a ordonné le tir d’un loup dans la région de Schattenberge – Augstbord, entre les communes d’Ergisch et Unterbäch. Le grand prédateur a tué 28 animaux de rente en situation protégée dans la zone de surfaces agricoles utiles (SAU). Les […]
Leggi di più
Abschuss eines Wolfs in der Region Schattenberge-Augstbord angeordnet
Der Vorsteher des Departements für Sicherheit, Institutionen und Sport (DSIS), Frédéric Favre, hat den Abschuss eines Wolfs zwischen den Gemeinden Ergisch und Unterbäch in der Region Schattenberge-Augstbord angeordnet. Das Grossraubtier hat 28 Nutztiere in einer geschützten Situation auf dem Gebiet der landwirtschaftlichen Nutzflächen (LN) getötet. Damit sind gemäss der revidierten Verordnung zum Bundesgesetz über die […]
Leggi di più
Drei junge Wildkatzen im Seeland wieder ausgewildert
Das Trio konnte Anfang Mai nach erfolgreicher Aufzucht durch das Team der Stiftung Wildstation Landshut wieder in ihre Heimatregion im Berner Seeland zurückkehren. Die Stiftung KORA hat zwei der drei Tiere mit GPS-Halsbandsendern ausgerüstet, damit der Erfolg der Auswilderung verfolgt werden kann. Die scheinbar mutterlosen Kätzchen waren im vergangenen Sommer in zwei Praxen und in einem […]
Leggi di più